
Pflegen
Die Kronenpflege ist das breiteste Spektrum der Baumpflege. Sie nimmt den Anspruch der Nutzergruppen auf, ermöglicht das Fortbestehen des Baumes und hat viele Gesichter.
Begrenzungsschnitt
Immer dann, wenn die Grösse des Baumes zum Problem wird ist ein Kronenbegrenzungsschnitt notwendig. Ausschlaggebend kann Schattenwurf, verdeckte Aussicht oder aber auch beengte Platzverhältnisse sein. Es ist ratsam sich bereits bei der Pflanzung des Baumes zu überlegen, welche Grösse der Baum einmal haben soll und dann rechtzeitig mit der Kronenbegrenzung zu beginnen. Auch das Freischneiden von Leitungen, Verkehrsflächen, Fassaden und Dächern ist eine Form des Begrenzungsschnittes.
Auch das Ergebnis einer Stabilitätsmessung kann Grund für einen Begrenzungsschnitt sein. Mit der Reduktion der Kronenfläche wird die Belastung im Windereignis verringert und der Baum dadurch wieder sicherer.
Entlastungsschnitt
Beim Entlastungsschnitt werden ausladende Äste und Kronenpartien eingekürzt um die Belastung auf die Vergabelungen und Starkäste zu reduzieren. Diese Massnahme ist oft partiell und wird in Kombination mit anderen Schnittmassnahmen ausgeführt.
Formschnitt
In Form geschnittene Bäume sind bereits seit der Barock- und Renaissancezeit bekannt, sie finden sich aber auch in der modernen Landschaftsarchitektur wieder. Auch für kleine Gärten kann ein Formschnitt eine gute Option sein. Die strengen Formen bedingen einen Schnittintervall von 0.5 - 2 Jahren und sind dadurch pflegeintensiv.
Regenerationsschnitt
Bei sehr alten Bäumen kann es vorkommen, dass die Primärkrone langsam aufgegeben und durch die Bildung von Sekundärtrieben eine neue kompaktere Krone gebildet wird. Mit einem etappenweisen Zurückbauen der ursprünglichen Krone kann der Baum verkehrssicher erhalten werden.
Totholzentfernung
Im Innern von Bäumen entsteht durch Lichtmangel oft Totholz. Dies ist ein natürlicher Prozess und kein Grund zur Beunruhigung. Um die Nutzenden der Fläche unter dem Baum nicht zu gefährden muss dieses regelmässig entfernt werden. Durch die zunehmende Sensibilisierung für die Biodiversität und den damit verbundenen Lebensräumen, wird nicht sicherheitsrelevantes Totholz immer öfters jedoch auch im Baum belassen.
Kronenpflegeschnitt
Die Kombination der oben genannten Schnittarten, welche zum Erhalt der Verkehrssicherheit notwendig sind, wird als Kronenpflegeschnitt bezeichnet.